Hülsenfrüchte (Leguminosen)
Folgende Hülsenfrüchte bauen wir an oder haben wir schon angebaut:
|
|
Was nahezu alle Hülsenfrüchte gemeinsam haben
Hermann Hellriegel und Hermann Wilfarth entdeckten die Zweckbeziehung der Hülsenfrüchtler und Bakterien und deren Fähigkeit, elementaren Luftstickstoff in pflanzenverfügbare Stickstoffverbindungen zu überführen.
Die meisten Leguminosen gehen in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien ein. Sie machen sich dadurch unabhängig vom Nitratgehalt des Bodens.
Durch ihre Bakterien tragen Hülsenfrüchtler zur Fruchtbarkeit des Bodens bei.
In Gesellschaft mit der Gartenbohne (Stangenbohne, Reiserbohne und Buschbohne) wurde ein Pilz entdeckt, der Insekten befällt und deren Stickstoff an die Pflanze weitergibt.
Hammer was die Natur so alles macht wenn wir die Finger weglassen 🙂
Praktische Tipps
Entfernen der abgeernteten Pflanzen aus dem Boden
Es kann vorkommen, dass Sie keine Knöllchen sehen. Manchmal dauert das ein paar Jahre wenn Sie nichts tun, und ehrlich gesagt, ich weiß nicht was zu tun wäre, da ich in dem Fall halt warte bis es die Natur gerichtet hat 🙂
Ein Ansatzpunkt ist aber sicherlich der Mischanbau. Damit erhöht man die Vielfalt der Bakterienstämme im Boden.
Wurzelknöllchen bei Hülsenfrüchten (Leguminosen); Zweckbeziehung (Symbiose) mit Bakterien und Pilzen
Schneiden Sie die Pflanzen oberirdisch ab, um die Knöllchen im Boden zu belassen
Die Bedeutung für die Ernährung
Leguminosen haben einen hohen Eiweißgehalt (Legumin). Daher sind die Früchte und Samen der Hülsenfrüchtler ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Bei fleischarmer oder vegetarischer Kost sind sie fast unverzichtbar.
Beispiele sind etwa Erbsen (Pisum), Kichererbsen (Cicer ), Bohnen (Phaseolus), Wicken (Vicia), Sojabohnen (Glyzine) und Linsen (Lens ).